Notenrechner

Nutzen Sie diesen einfachen Notenrechner, um Ihre aktuelle Note und die benötigte Note für Ihre Abschlussprüfung zu ermitteln.


Berechnen Sie Ihre Note

Bewertung Note (%) Gewicht (%)

Notenübersicht

Aktuelle Note 0.00%

Wie verwende ich unseren Rechner?

Die Bedienung dieses Rechners ist kinderleicht:

Bewertungen

Geben Sie den Namen jeder Bewertung ein, z. B. Bewertung 1, 2, 3, Hausaufgabe, Prüfung usw.

Note

Geben Sie Ihre Punktzahl für jede Bewertung, Mathematikaufgabe, jeden Test oder jede andere Prüfung des Kurses ein. Jeder Eintrag enthält in der Regel den erreichten Prozentsatz (10 %, 30 %, 50 % usw.).

Gewichtung

Geben Sie die Gewichtung der Aufgabe in der Gesamtnote ein. Die Gewichtung zeigt, wie stark sich jede Aufgabe auf Ihre Abschlussnote auswirkt. Eine Abschlussprüfung kann also deutlich mehr zählen als eine kleine Hausaufgabe.

Note berechnen

Nachdem Sie alle Informationen eingegeben haben, klicken Sie auf „Note berechnen“, um Ihr Notenergebnis zu erhalten.

Vorteile unseres Notenrechners

Zeitersparnis

Mit diesem Tool können Sie Ihre Noten ganz einfach berechnen. So sparen Sie sich lästiges manuelles Rechnen.

Benutzerfreundlich

Das Tool ist übersichtlich gestaltet und ermöglicht Ihnen die mühelose Eingabe Ihrer Noten und Gewichtungen. Die Ergebnisse erhalten Sie mit nur wenigen Klicks.

Genauigkeit

Der Rechner verwendet präzise Formeln, um die Richtigkeit Ihrer Ergebnisse zu gewährleisten und Fehler, die bei manuellen Berechnungen auftreten können, auszuschließen.

Flexibilität

Der Rechner funktioniert mit verschiedenen Notensystemen und Fächern. Sie können Gewichtungen, Noten und Formate an Ihre individuellen Kursanforderungen anpassen.

Was ist der Notenrechner?

Der Notenrechner hilft Ihnen, schnell Ihre Gesamtnote für einen Kurs oder ein Fach zu ermitteln. Er kombiniert Ihre Noten aus Aufgaben, Tests, Prüfungen und Projekten und berücksichtigt dabei oft deren unterschiedliche Gewichtung. So können Studierende herausfinden, wie sich jede Aufgabe auf ihre gewichtete Gesamtnote auswirkt. Die Gesamtnote eines Kurses basiert also auf zwei Schlüsselfaktoren: der Note (g) und der Gewichtung (w) jeder Aufgabe. Mit diesem Tool können Sie Ihre aktuelle Durchschnittsnote für einen Kurs anhand der bisher im Semester erledigten Aufgaben berechnen.

Berechnung der gewichteten Note: Formel und Beispiel

Formel:
Gewichtete Note = (g₁ × w₁ + g₂ × w₂ + ... + gₙ × wₙ) ÷ (w₁ + w₂ + ... + wₙ)

Wobei:
g = Note (in Prozent oder Punkten) für jede Aufgabe
w = Gewichtung jeder Aufgabe (mögliche Prozent- oder Punktangabe)

Beispiel:

Bewertungen Grad (%) Gewicht (%)
Quiz8020
Zwischenprüfung7530
Abschlussprüfung9050

Schritte:

  1. Multiplizieren Sie jede Klasse mit ihrem Gewicht:
    Quizze: 80 × 20 = 1600
    Zwischenprüfung: 75 × 30 = 2250
    Abschlussprüfung: 90 × 50 = 4500
  2. Addieren Sie die Ergebnisse: 1600 + 2250 + 4500 = 8350
  3. Durch das Gesamtgewicht dividieren: 8350 ÷ 100 = 83,5 %

Gewichtete Note: 83,5% (Note B)

Andere Rechner zum Ausprobieren:

Tipps zur Notenverbesserung

Der Notenrechner kann Ihnen zwar dabei helfen, Ihre akademischen Leistungen zu verfolgen, doch die Verbesserung Ihrer Noten erfordert möglicherweise eine gewisse Strategie. Hier sind einige Tipps zur Notenverbesserung.

Zeitmanagement

Erstellen Sie im Voraus einen Lernplan, konzentrieren Sie sich stärker auf die Fächer, die Ihnen schwerer fallen, und teilen Sie Ihre Arbeit in kleinere Abschnitte auf, damit Sie vor Prüfungen nicht in Eile sind.

Holen Sie sich frühzeitig Hilfe

Wenn Sie mit einem Thema Schwierigkeiten haben, bitten Sie Ihren Lehrer, Tutor oder Ihre Kommilitonen sofort um Hilfe, anstatt bis kurz vor den Prüfungen zu warten.

Üben Sie frühere Prüfungsaufgaben

Bearbeiten Sie frühere Prüfungsfragen, um sich mit dem Format vertraut zu machen, die gestellten Fragen zu verstehen und Ihre Geschwindigkeit und Genauigkeit zu verbessern.

Nutzen Sie einen Notenrechner

Behalten Sie Ihre aktuellen Noten im Auge und finden Sie heraus, welche Noten Sie für kommende Aufgaben oder Prüfungen benötigen, um Ihr Ziel zu erreichen. So können Sie Ihr Studium effektiver planen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem einfachen und einem gewichteten Notenrechner?

Ein einfacher Notenrechner behandelt alle Aufgaben gleich, während ein gewichteter Notenrechner die Wichtigkeit (Gewichtung) jeder Aufgabe in Ihrer Abschlussnote berücksichtigt.

Was ist an den meisten Schulen eine Bestehensnote?

An vielen Schulen liegt die Bestehensnote bei 60 % oder der Note D, dies kann jedoch je nach Institution variieren.

Verwenden alle Schulen das gleiche Notensystem?

Nein. Notensysteme variieren je nach Land, Bundesland und Institution. Informieren Sie sich daher immer über die Notenrichtlinien Ihrer Schule.

Wie kann ich meine Noten am besten schnell verbessern?

Konzentrieren Sie sich auf die Fächer, in denen Sie die meisten Punkte verloren haben, holen Sie sich Hilfe von Lehrkräften oder Nachhilfelehrern und verwenden Sie einen Lernplan, um konsequent zu bleiben.